Aufgabenstellung

Folgende Aufgaben hatten die Teilnehmer des Wettbewerbs zu bewältigen:

 

1. Begib Dich zunächst auf Spurensuche nach der Staatssicherheit! Welche Spuren hat die Staatssicherheit hinterlassen, die auch heute noch zu sehen sind? Was erzählen Deine Eltern, Großeltern, Verwandten, Nachbarn oder die Eltern von Freunden? Um sich weitere Kenntnisse über das Thema an zu eigenen, ist es auf jeden Fall sinnvoll, auch dem Museum in der „Runden Ecke“ einen Besuch abzustatten. Welche anderen Bauwerke standen noch in Verbindung mit der Staatssicherheit? Wie fühlten sich die Menschen damals verglichen mit heute? Die Themen auf Blatt 3 sind als Denkanstösse gedacht, und sollen Dir dabei helfen, einen besseren Einstieg in das Thema zu finden.

2. Bei Deiner ersten Spurensuche wirst Du sehr verschiedene, möglicherweise widersprüchliche Informationen erhalten. Die Meinungen über die Staatssicherheit sind erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich. Aber Du wirst vielleicht einen Bereich entdecken, der Dich interessiert. Grenze nun das, was Du näher beleuchten möchtest ein, und definiere Dein Projektthema (z. B. „Die Überwachungsmethoden der Staatssicherheit“ oder „Die Kreisdienststelle Leipzig Stadt“ o.ä.) . Es sollte in eines der vorgegebenen Themen aus Blatt 3 passen. Das Thema muss nicht zwangsläufig auf Leipzig beschränkt sein, sondern kann allgemeiner gehalten sein. Deine Spurensuche muss aber in Deiner Heimatstadt beginnen. Wichtig ist, dass Du in Deinem persönlichen Umfeld mit der Suche beginnst.

3. Intensiviere Deine Spurensuche, wenn Du Dein Projektthema gefunden hast. Recherchiere ausführlich in Bibliotheken, im Internet, in Archiven von Behörden und Zeitungen, und versuche, möglichst viel über Dein Thema zu erfahren. Befrage Zeitzeugen, die zu DDR-Zeiten mit dem von Dir untersuchten Thema zu tun hatten. Die Auswahlbibliographie auf Blatt 6 enthält einige Buchtitel, in denen Du wichtige Informationen findest. Außerdem hilft Dir das Bürgerkomitee gern bei der Suche nach speziellen Büchern und Zeitzeugen.

4. Wenn Du längere Zeit recherchiert hast, wirst Du feststellen, dass Aussagen, die Du bei Deiner ersten Spurensuche gefunden hast, sich entweder bestätigen, oder Dir nun unglaubwürdig erscheinen. Hier beginnt Deine wichtigste Aufgabe: Die kritische Auseinandersetzung. Im Laufe Deiner Nachforschungen wird Dein Wissen über das Thema immer größer. Versuche nun, die vorgefundenen Informationen und Aussagen zu bewerten. Welchen Aussagen kann man trauen, welchen nicht? Die Methodentipps auf Blatt 7 geben Dir unter dem Stichpunkt „Quellenkritik“ das nötige Rüstzeug, um historische Dokumente und Zeitzeugenaussagen besser einschätzen zu können. Und schließlich musst Du aus allem, was Du erforscht hast, eine Schlussfolgerung ziehen. Überlege, ob diese Erkenntnisse aus der Geschichte heute noch von Bedeutung sind. Ist es noch sinnvoll, sich mit der Stasi zu beschäftigen, und wenn ja, auf welche Weise sollte eine Auseinandersetzung stattfinden? Beschränke Dich also nicht auf die Suche in der Vergangenheit. Schaue Dich um, was um Dich herum passiert! Können wir aus den Erfahrungen mit der Staatssicherheit etwas lernen für die Gegenwart und die Zukunft?

5. Nachdem Du Dir ein Bild von der Thematik gemacht hast, kannst Du nun ans Werk gehen und Deine Erkenntnis gestalterisch umsetzen. Die Wahl des Mediums bleibt Dir überlassen. Du kannst einen Artikel schreiben, ein Bild malen, ein Plakat entwerfen, einen Kurzfilm drehen, eine Internetseite gestalten. Dein Werk muss dabei eine Botschaft transportieren, d.h. die grundlegende Erkenntnis Deiner Nachforschungen, also Deine Schlussfolgerung, muss eindeutig erkennbar sein. Dies beinhaltet auch die Frage, ob die Beschäftigung mit der Stasivergangenheit heute noch sinnvoll ist. Halte Dich bei der Umsetzung an die auf Blatt 8 angegebenen formalen Rahmenbedingungen.

6. Schreibe einen kurzen Arbeitsbericht. Verwende dazu den Vordruck für den Arbeitsbericht auf Blatt 10. Halte dort kurz fest, wie Du zu Deiner Projektidee gefunden hast, auf welche Informationen Du zurückgegriffen hast, welche Arbeitsschritte Du nacheinander unternommen hast und welche grundlegende Erkenntnis Du aus Deiner Nachforschung gezogen hast, die Du der Öffentlichkeit mitteilen möchtest!