Sie sind hier: Runde-Ecke-Leipzig.de / Presse

einzelne Meldung

Freitag, den 24. April 2015

Museumsnacht am 25. April 2015 im Museum in der "Runden Ecke" - Zentrale Hinrichtungsstätte der DDR und Museum im Stasi-Bunker Machern geöffnet

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ am 25. April 2015 an der Hallenser und Leipziger Museumsnacht, die diesmal unter dem Motto „Kopfkino“ steht. In drei verschiedenen Einrichtungen, der Zentralen Hinrichtungsstätte der DDR in der Leipziger Südvorstadt, dem Museum im Stasi-Bunker in Machern und dem Museum in der „Runden Ecke“ in der Leipziger Innenstadt, erhalten die Besucher die Möglichkeit, ihr Wissen und persönliche Erinnerungen über die DDR und SED-Diktatur aufzufrischen und zu vertiefen.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – die omnipräsente Überwachung des Ministeriums für Staatssicherheit

Wenn es um mögliche Dissidenten der SED-Ideologie ging, spielten sich in die Köpfen der Stasi-Mitarbeiter unglaubliche Szenen ab. Bereits kleinste ideologische Verfehlungen gaben Anlass für „Sondervorstellungen“, schließlich konnte ja jeder ein Feind des Sozialismus sein. Dass die Staatssicherheit als Schild und Schwert der Partei permanent in Sorge war, die SED könne von ihren Kritikern gestürzt werden, zeigen ihre immer weiter verfeinerten Überwachungs- und Bespitzelungsmethoden. Einen fundierten Überblick zu den Bereichen Post-, Telefon- und Personenkontrolle, Untersuchungshaft, Aktenvernichtung vor der Auflösung des MfS oder die Arbeit Inoffizieller Mitarbeiter als Hauptwaffe im „Kampf gegen den Feind“ erhalten Interessierte in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“. In den originalen Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit und mit einer Vielzahl teilweise einzigartiger Ausstellungsobjekte bietet das Bürgerkomitee Leipzig e.V. seinen Gästen zudem umfassende Erläuterungen und zeigt anhand von zahlreichen authentischen Objekten, wie die Stasi jeden zu verfolgen versuchte, der eine andere Meinung äußerte oder ideologische Vorgaben kritisierte.

Neben Ausstellungsobjekten und Informationstafeln zeigt das Bürgerkomitee Leipzig e.V. im ehemaligen Stasi-Kinosaal in der Gedenkstätte um 21.00 Uhr „Stasi-Schulungsfilme“. Die zu Schulungszwecken genutzten Lehrfilme verdeutlichen nicht nur die konkrete Vermittlung des Feindbildes, sondern zeigen auch Arbeitsweisen der Staatssicherheit. In einer weiteren Filmvorführung um 23.30 Uhr werden interessierten Zuschauern die gängigsten Foto- und Filmtechniken der Stasi vorgestellt. „Im Auge der Macht“ ist eine besondere Dokumentation, die die Überwachung durch die Geheimpolizei der SED-Diktatur anhand umfangreicher Foto- und Filmaufnahmen in visueller Form dokumentiert.

Für den Kriegs- und Krisenfall – Sicherung der Macht, auch im Ausnahmezustand Museum im Stasi-Bunker in Machern ist von 13.00 bis 23.00 Uhr geöffnet

Da die diesjährige Museumsnacht auf das reguläre Öffnungswochenende fällt, ist die ehemalige Ausweichführungsstelle des Chefs der Leipziger Stasi-Zentrale, das Museum im Stasi-Bunker in Machern, am 25. April 2015 bereits ab 13.00 Uhr zugänglich. Zu besichtigen sind das etwa 5,2 Hektar große Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen sowie das 1.500 Quadratmeter umfassende Bunkerinnere. Im Rahmen von Führungen wird unter anderem vermittelt, wie die Versorgungssysteme funktionierten, DDR-weit Nachrichtenkontakte zustande gekommen wären und welche Überlebensstrategien die Staatssicherheit für einen Atomschlag entwickelt hatte. Den heimlichen und ausufernden Planungen der Stasi für den Ernstfall kann man nun buchstäblich auf den Grund gehen.

Der Führungsbunker für den Leipziger Stasi-Chef und seinen Stab wurde 1974 fertig gestellt und bis zu seiner Entdeckung im Dezember 1989 ständig funktionsbereit gehalten. Rund um die Uhr sicherten Hunde und unauffällige Wachposten das geheime Objekt, das versteckt inmitten des beliebten Naherholungsgebietes „Lübschützer Teiche“ gebaut und als Ferienobjekt getarnt wurde. Mit regelmäßigen Übungen für den Konfliktfall, bis ins Detail ausgearbeiteten Notfallplänen und Dienstanweisungen, versuchte das MfS um jeden Preis und in jeder Lage den Führungsanspruch der SED zu sichern – bis hin zu geplanten Isolierungslagern, in die man im Krisenfall namentlich erfasste Oppositionelle sperren wollte.

Die Fahrtberechtigung auf der Eintrittskarte der Museumsnacht gilt nicht bis zum Bahnhof Machern. Eine öffentliche Verkehrsanbindung vom Bahnhof Machern zum Bunker existiert nicht. Das Museum, das sich 20 km östlich von Leipzig befindet, kann am besten mit dem PKW über die B6 erreicht werden. Der Fußweg vom Parkplatz des Naherholungsgebietes „Lübschützer Teiche“ zum Museum ist unbeleuchtet. Bitte Taschenlampe mitbringen!

Tödliche Verfolgung – Zentrale Hinrichtungsstätte der DDR zur Museumsnacht geöffnet

Zur Museumsnacht besteht wieder die seltene Möglichkeit, die originalen Räume der ehemaligen zentralen Hinrichtungsstätte der DDR zu besichtigen. Das Bürgerkomitee bietet hier ständig Führungen an. Eine Werkausstellung vor Ort vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Fakten. In der ehemaligen Hausmeisterwohnung der damaligen Strafvollzugseinrichtung Alfred-Kästner-Straße in der Leipziger Südvorstadt befand sich von 1960 bis 1981 die zentrale Hinrichtungsstätte der DDR. Hier wurden insgesamt 64 von DDR-Gerichten zum Tode verurteilte Menschen unter strengster Geheimhaltung hingerichtet; bis 1967 mit dem Fallbeil, danach durch „unerwarteten Nahschuss in das Hinterhaupt“.

Die Toten brachte man anschließend zum Leipziger Südfriedhof, dort wurden als namenlose „Anatomieleichen“ verbrannt und anonym in Massengräbern verscharrt. Auf den amtlichen Dokumenten wurden Todesursache und Sterbeort gefälscht, um sämtliche Hinweise auf die wahren Todesumstände zu verschleiern. Unabhängig vom eigentlichen Tatvorwurf wurden alle in Leipzig hingerichteten Opfer einer nicht rechtsstaatlichen Justiz, die unter direkter Anleitung der SED bzw. des MfS stand. Oft standen die Urteile schon vor der Gerichtsverhandlung fest. Erst Ende 1987 wurde die Todesstrafe in der DDR abgeschafft.

Die Räume der letzten Hinrichtungsstätte auf deutschem Boden sind bis heute weitgehend authentisch erhalten, die Führung vermittelt einen Eindruck über die damaligen Vollstreckungsabläufe. Das Bürgerkomitee Leipzig e. V setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt dieses justizgeschichtlich bedeutsamen Ortes ein. Momentan ist die denkmalgeschützten Stätte nur an wenigen Tagen zu besichtigen. Das Bürgerkomitee arbeitet jedoch gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz daran, sie künftig als justizgeschichtlichen Erinnerungsort regelmäßig zugänglich zu machen. In der Zeit von 18.00 – 1.00 Uhr finden am 25.04.2015 ständig Führungen statt. Die ehemalige Hinrichtungsstätte ist Besuchern außer zur Museumsnacht derzeit leider nur zum Tag des Offenen Denkmals zugänglich.

Das gesamte Programm im Einzelnen

Weitere Informationen zum Programm in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ finden sich unter: www.runde-ecke-leipzig.de, das komplette Programm der Museumsnacht unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de. In der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“: Dittrichring 24, 04109 Leipzig. Straßenbahn 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15 (Goerdelerring). S-Bahn S1-S5X, Bus 89 (Markt). Innenstadt zu Fuß Die Ausstellung in den original erhaltenen Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit bietet mit ihren zahlreichen Objekten und Dokumenten einen Einblick in Funktion, Arbeitsweise und Geschichte des MfS sowie der Besetzung von 1989.

Besonderes Programm:

18.00 – 1.00 Uhr: ständig Führungen: „Die Post- und Telefonkontrolle der Staatssicherheit“ Bei jedem Brief, bei jedem Telefonat lief unbewusst im Kopf die Frage mit: Dürfte die Stasi das wissen? Die einzigen noch erhaltenen Kontrollgeräte des MfS vermitteln heute ein Bild der bis 1989 allgegenwärtigen Überwachung.

18.00 – 1.00 Uhr: ständig Führungen: „Operative Personenmaskierung“ der Staatssicherheit „Wie in einem schlechten Agentenfilm!“ wähnen sich die Besucher, wenn sie Perücken, falsche Bärte und Verkleidungskoffer sehen. Die Abt. VIII des MfS war für Beobachtungen zuständig und nutzte dafür auch Verkleidungen.

18.00 – 1.00 Uhr: ständig Führungen: „Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit (IM)“ Welches Bild hatte ein IM von den Menschen im Kopf, die er ausspionierte? Für die Stasi waren die IM die „Hauptwaffe im Kampf gegen den Feind“. Ende 1989 arbeiteten fast 180.000 Menschen in der ganzen DDR als IM für die Stasi.

18.00 – 1.00 Uhr: ständig Führungen: „Aktenvernichtung vor der Auflösung der Staatssicherheit Schreddermaschine und Berge „verkollerter“ Stasi-Akten verdeutlichen das Ausmaß der Aktenvernichtung Ende 1989. Die Stasi wollte keinen Einblick in ihr menschenverachtendes Tun gewähren. Übrig blieben aber allein im Bezirk Leipzig ca. 10 km Akten.

18.00 – 1.00 Uhr: ständig Führungen: „Untersuchungshaft bei der Stasi“ Tausende politische Häftlinge saßen bei der Stasi völlig isoliert hinter dicken Mauern und Glasbausteinen vor den Fenstern in Untersuchungshaft. „Versuchte Republikflucht“ war nur einer von vielen Gründen für die Freiheitsberaubung.

18.00 – 1.00 Uhr: Stadtfunksäule vor der Gedenkstätte: „Der Sound des Untergangs“ – Originaltöne aus den letzten Sitzungen des Politbüros 1989 Tumultartige Szenen, verzweifelte Rettungsversuche – die letzten Stunden der Machtzentrale des SED-Regimes vermitteln im 25. Jahr der deutschen Wiedervereinigung ein plastisches Bild vom Ende der DDR.

19.00 / 20.00 / 21.30 / 22.30 Uhr: Führungen durch die Sonderausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ Ängste, Wünsche und Hoffnungen liefen im Kopf mit, als die Demonstranten 1989 friedlich auf dem Leipziger Ring für Veränderungen mit den Füßen abstimmten. Spannende Exponate, Filme, Fotos und Dokumente lassen die damaligen Ereignisse nacherleben.

21.00 Uhr: Filmvorführung im Kinosaal: „Stasi-Schulungsfilme“ Regelmäßig wurden die hauptamtlichen Mitarbeiter der Stasi für ihre Tätigkeit „am Feind“ geschult. Die Lehrfilme vermittelten ein Feindbild, zeigten aber auch konkrete Arbeitsweisen der Staatssicherheit.

23.30 Uhr: Filmvorführung im Kinosaal: „ Im Auge der Macht – die Bilder der Stasi“ Der Film stellt die gebräuchlichste Foto- und Filmtechnik des MfS vor. Erstmals wird die visuelle Überwachung durch die Geheimpolizei der SED-Diktatur anhand umfangreicher Foto- und Filmaufnahmen dokumentiert.

Im Museum im Stasi-Bunker von 16.00 bis 23.00 Uhr: Lübschützer Teiche, Flurstück 439, 04827 Machern S-Bahn S1 (Machern), anschließend 30min Fußweg. Anfahrt mit PKW wird empfohlen. Ständig Führungen durch die original erhaltene unterirdische Anlage. Mobilmachungsplanungen, DDR-weite Nachrichtenkontakte, Vorbereitung auf den Tag „X“ oder die geplante Einrichtung von Isolierungslagern für Oppositionelle: Auch im Ernstfall wollte die Stasi als „Schild und Schwert“ der Partei alles im Griff haben.

17.00 – 23.00 Uhr: Führungen durch die original erhaltene unterirdische Bunkeranlage Mobilmachungsplanungen, DDR-weite Nachrichtenkontakte, Vorbereitung auf den Tag „X“ oder die geplante Einrichtung von Isolierungslagern für Oppositionelle: Auch im Ernstfall wollte die Stasi als „Schild und Schwert“ der Partei alles im Griff haben.

In der Zentralen Hinrichtungsstätte der DDR von 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr: Arndtstraße 48, 04275 Leipzig Straßenbahn 10,11 (Südplatz). Sonderlinie 32. In der Leipziger Südvorstadt befand sich ab 1960 die zentrale Hinrichtungsstätte der DDR. In einem streng abgetrennten Teil der Strafvollzugseinrichtung Alfred-Kästner-Straße wurden alle im Land ausgesprochenen Todesurteile unter absoluter Geheimhaltung vollstreckt. Während der Museumsnacht wird das Bürgerkomitee Leipzig e. V. ständig Führungen zur Geschichte der Todesstrafe in der DDR durch die authentischen Räume der ehemaligen Hinrichtungsstätte durchführen, die sonst nicht zu besichtigen sind.

18.00 – 1.00 Uhr: Führungen zur Geschichte der Todesstrafe in der DDR Todesurteile wurden in der DDR wegen Mordes, NS-Verbrechen und verschiedener Straftaten im Bereich Staats-/Wirtschaftsverbrechen ausgesprochen; oft waren die Tatvorwürfe manipuliert. Bis 1987 kamen aktuellen Erkenntnissen zufolge 64 Menschen zu Tode.


Dateien:
pm_412_muna2015.pdf159 K