
auf der Homepage des Bürgerkomitees Leipzig e.V, dem Träger der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker. Wir laden Sie ein, sich über unsere Arbeit und unsere Angebote zu informieren.
Das Bürgerkomitee entstand 1989 unmittelbar aus der Friedlichen Revolution heraus und fühlt sich bis heute deren zentralen Forderungen nach Freiheit und Demokratie verpflichtet. Im August 1990 eröffnete der Verein in der „Runden Ecke“ in originalen Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung die Ausstellung „Stasi – Macht und Banalität“. Es entwickelte sich in den Folgejahren zu einer festen und kontinuierlich arbeitenden Größe in der Aufarbeitungslandschaft der Bundesrepublik.
Heute klärt der gemeinnützige Verein vor allem über Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des MfS auf und beteiligt sich aktiv am gesellschaftlichen Diskurs über Diktaturen, ihre Folgen sowie über Bürger- und Menschenrechte. Er berät auch Opfer der SED-Diktatur. Damit will er das Bewusstsein der Bürger für die Gefahren der Diktatur schärfen, demokratisches Handeln und Denken fördern und den antitotalitären Konsens in der Gesellschaft stärken. Darüber hinaus ist ihm der authentische Erhalt von Orten der Machtausübung des SED-Staates vor allem in Leipzig, der Stadt der Friedlichen Revolution, ein wichtiges Anliegen. Er leistet so einen Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Dabei stützt er sich wesentlich auf bürgerschaftliches Engagement.
Die Arbeit des Bürgerkomitees wird gefördert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie durch die Stadt Leipzig und den Kulturraum Leipziger Raum.
Besuchen Sie auch die Webseite der Leipziger Museen unter:
"Kult und Diktatur" - Zur Museumsnacht am 5. Mai 2018 haben dieGedenkstätte Museum in der "Runden Ecke", dasMuseum im Stasi-Bunker und dieehemalige Zentrale Hinrichtungsstätte der DDR geöffnet. ZumProgramm.
Der internationale Museumstag am 13. Mai 2018 steht unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“. ZumProgramm.
Der nächsteBeratungstermin für Menschen, die Opfer politischer Verfolgung geworden sind, findet am Mittwoch, den 16. Mai 2018, statt. Anmeldung erbeten.
Am Freitag, den 18. Mai 2018, stellt die Gedenkstätte auf der Integrationsmesse ihrearabischsprachigen Angebote vor (10-15 Uhr, Kongresshalle am Zoo).
Am 17. Juni 2017 wurde dieApp "Leipzig 1953" freigeschaltet. Sie erinnert an die erste Massenerhebung gegen die Diktatur in der DDR und führt an 13 Orte des Aufstandes am 17. Juni 1953 in Leipzig sowie sechs heutige Gedenkorte.
Die neue Ausgabe von HORCH & GUCK mit dem Themenschwerpunkt "Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" ist erschienen!
Die Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" hat die Trägerschaft der Zeitschrift HORCH & GUCK übernommen.
Gewinnen Sie einen Einblick in diese traditionsreiche Aufarbeitungszeitschrift:
Seit dem 12.03.2012 gehört die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ offiziell zu den Stätten des Kulturerbesiegels „Eiserner Vorhang“.
Erfahren Sie mehr dazu:
Klasse unterwegs
Mit dem Zug ins Museum – das bieten die Deutsche Bahn und das Museum in der „Runden Ecke“ Schulklassen aus der ganzen Bundesrepublik an, die in die Dauerausstellung „Stasi – Macht und Banalität“ kommen wollen.