Sie sind hier: Runde-Ecke-Leipzig.de / Presse

einzelne Meldung

Freitag, den 09. Mai 2025

Freischaltung der technisch neuprogrammierten App „Leipzig ´89“

Kategorie: Pressemitteilung

Startbildschirm der App „Leipzig ´89“

Zur Ergänzung der seit 2009 bestehenden Open-Air-Ausstellung im Leipziger Stadtraum hatte die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ im Jahr 2015 einen digitalen Stadtrundgang mit Hörführung als App für mobile Endgeräte entwickelt. Damit konnten nicht nur die Stelen-Inhalte in insgesamt sieben Sprachen vermittelt werden, sondern ergänzte diese um zahlreiche Dokumente, Fotos und Videos. Die Nutzer der App „Leipzig ´89“ können die Ereignisse der Friedlichen Revolution sowie den Stadtwandel seit 1989 direkt vor Ort selbständig erkunden.

Da sie nicht mehr den aktuellen Anforderungen für Mobilgeräte entsprach, war die App nicht mehr in den App-Stores von Apple und Google verfügbar. Dank einer Projektförderung der Bundesstiftung „Orte der Deutschen Demokratiegeschichte“ konnte die App jetzt technisch erneuert, designt und programmiert werden und kann ab sofort wieder als Download in den offiziellen App-Stores abgerufen werden. Damit ist ein wichtiger Teil des gedenkstättenpädagogischen aber auch touristischen Angebots der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wieder verfügbar.

Bereits ab 2009 führt die Open-Air-Ausstellung „Orte der Friedlichen Revolution“ im Leipziger Stadtraum zu 20 Originalschauplätzen des demokratischen Aufbruchs von 1989/90, an denen bedeutende Aktionen stattfanden, die zum Sturz der SED-Diktatur beitrugen. Die Besonderheit, Vielschichtigkeit und Einmaligkeit des Gesamtereignisses Friedliche Revolution in Leipzig wird anhand von Fotos und Texten vermittelt. Die Stelen stoßen bei den Leipzigern und bei den Touristen stets auf großes Interesse.

Die ursprüngliche App „Leipzig ´89“ entstand bereits 2015 als digitale Erweiterung der bestehenden analogen Ausstellung im Stadtraum. Während die Stelen die Orte der Friedlichen Revolution sichtbar machen und einen Überblick geben, ermöglicht die Nutzung der App, sich den jeweiligen Orten auf multimedialer Ebene zu nähern. Dazu gehört, dass die App auch als Audioguide dient und sich Interessenten die Texte auf sieben verschiedenen Sprachen vorlesen lassen können. Hinzu kommen zahlreiche Bilder, Dokumente und Videoausschnitte an jeder Station, die die Orte auf unterschiedliche Weise erfahrbar machen und auch die Dynamik der Ereignisse vermitteln.

Von Anfang an zeigte sich anhand der Downloadzahlen das große Interesse für den virtuellen Stadtrundgang. Die Museums-App ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch und Arabisch verfügbar. Sie geht damit bewusst auf das ständig steigende Interesse internationaler Besucher an der jüngsten deutschen Geschichte Leipzigs als Stadt der Friedlichen Revolution und der Überwindung der SED-Diktatur durch die Friedliche Revolution ein.

Die App „Leipzig ‘89“ ist ein wichtiges touristisches Angebot zur Vermittlung der jüngeren Stadtgeschichte

Die App „Leipzig ´89“ ist ein herausragendes und modernes Bildungsangebot sowohl für Touristen als auch für Einheimische, für die die Zeit selbst miterlebt haben und für die nachgeborenen. Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH, betonte schon 2015 in einem Pressegespräch die touristische Bedeutung und Relevanz des Projektes für Leipzig als die Stadt der Friedlichen Revolution. Er begrüßte vor allem die Mehrsprachigkeit und dass somit ein herausragendes multimediales touristisches Bildungsangebot für die große Zahl internationaler Gäste der Stadt vorhanden ist. Für das Bürgerkomitee Leipzig e.V., das direkt im Zug der friedlichen Besetzung der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit am 4. Dezember 1989 entstand, war die App von Beginn an ein wichtiger Teil der Aufarbeitung der Diktatur in der DDR und den Prozess, der zu deren Sturz führte. Der Geschäftsführer der Leipziger Tourismus und Marketing GmbH, Volker Bremer, sagte anlässlich der Freischaltung der technisch neuprogrammierten App „Leipzig ´89“:

Mit der Friedlichen Revolution besitzt Leipzig ein Alleinstellungsmerkmal, das die Geschichte lebendig werden lässt und Touristen aus aller Welt anzieht. Das Museum in der „Runden Ecke“ erinnert als authentischer Ort an diese bedeutende Zeit und stärkt mit seinen vielfältigen Angeboten das Image Leipzigs als Stadt der Erinnerung, des Wandels und der Vielfalt. Die weiterentwickelte App „Leipzig '89“ trägt auf moderne Weise wesentlich dazu bei, diese Geschichte erlebbar zu machen. Sie bietet vor allem auch internationalen Gästen noch tiefere Einblicke in die Geschehnisse des Jahres 1989.

Bis vor wenigen Jahren gehörte die App fest zum Bildungsangebot der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ sowie ganz Leipzigs. Leider konnte sie jedoch nicht mehr laufend an die stetige Weiterentwicklung und Veränderung mobiler Endgeräte angepasst werden, sodass Apple und Google die App aus ihren Stores entfernten. Nichtsdestotrotz zeigte sich anhand der anhaltenden Aufrufe der Landing Page für die App auf der Internetseite der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ aber auch durch vielfältige direkte Nachfragen das bleibende Interesse an dem Angebot.

Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ fördert die Neuprogrammierung der App „Leipzig ´89“

Im Jahr 2024 konnte die neu gegründete Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ für die Finanzierung der technischen Neuprogrammierung der Museums-App „Leipzig‘89“ gewonnen werden. Ziel der Stiftung ist es, „die Auseinandersetzung in Gesellschaft, Bildungseinrichtungen sowie Wissenschaft und dadurch des Einzelnen mit der wechselvollen deutschen Demokratiegeschichte zu fördern. Es gilt, die Bedeutung und den Wert dieser vielfältigen historischen, demokratischen Traditionen für eine freiheitlich-demokratische Grundordnung sowie für ein funktionierendes, stabiles und gerechtes Gemeinwesen aufzuzeigen und breitenwirksam zu vermitteln. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Beschäftigung mit den Prozessen, Personen und Ereignissen unserer Freiheits-, Parlaments- und Verfassungsgeschichte einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Demokratiebildung und -vermittlung leistet.“ Vor diesem Hintergrund passt das geförderte Projekt, das diese Orte der deutschen Demokratiegeschichte zeitgemäß einer breiten Öffentlichkeit vermittelt, genau zu diesen Zielen.

Die App „Leipzig ´89“ macht in Kombination mit der Open-Air-Ausstellung über 20 Orte der Demokratie in Leipzig sichtbar. An jedem der markierten Orte fand ein Ereignis statt, welches mittel- oder unmittelbar mit der Friedlichen Revolution und damit der Überwindung von Diktatur und Unterdrückung und dem Erringen von Demokratie und Freiheit in Verbindung steht. Die App bietet die Möglichkeit, den Verlauf der Friedlichen Revolution an den Orten des Geschehens nachzuempfinden und zu erleben und macht so Orte der deutschen Demokratiegeschichte sicht- und erlebbar.

Bei der öffentlichen Präsentation der App „Leipzig ‚89“ sagte David Barth, Referent für Projektförderung und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“:

Die Friedliche Revolution von 1989 war einer der bedeutendsten Momente der deutschen Demokratiegeschichte. Leipzig spielte dabei eine zentrale Rolle. Tausende Menschen demonstrierten hier – friedlich, entschlossen, mit dem Mut zur Veränderung. Die App Leipzig 89 macht diese Geschichte für ein breites Publikum zugänglich – direkt vor Ort, multimedial, verständlich und eindrucksvoll. Sie führt zu 20 Originalschauplätzen im Leipziger Stadtraum, ergänzt durch Zeitzeugenberichte, Originaldokumente und historische Bilder.

Gerade jetzt, im Vorfeld des 35. Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung, sehen wir es als wichtige Aufgabe, das Bürgerkomitee Leipzig dabei zu unterstützen, dieses erfolgreiche Format neu aufzulegen. Das Projekt verbindet digitale Innovation mit demokratiegeschichtlicher Bildung und bietet darüber hinaus Potenzial als touristisches Angebot. Es liegt genau an der Schnittstelle, an der wir als Stiftung wirken möchten.

Vertraute Inhalte und neues Design in insgesamt sieben Sprachen

Für die technische Neuprogrammierung konnte die Firma Linon Media gewonnen werden. In Abstimmung mit der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wurden auf der Grundlage der ursprünglichen App ein zeitgemäßes Design und eine moderne, vereinfachte Menüführung entwickelt. Nach der Startseite landen Nutzer nun direkt auf der Kartenansicht mit den markierten Stelenstandorten. Die gleichzeitig im unteren Bereich eingeblendete Stationenübersicht ermöglicht einen schnelleren Überblick und Zugang zu dem jeweiligen Material mit den Haupttexten und der Hörführung. Zu jedem Ort findet sich zahlreiches vertiefendes Material: Neben weiteren Fotos sind das Dokumente, die einen tieferen Einblick in das Thema ermöglichen, sowie Filmausschnitte von bedeutenden Situationen während der Friedlichen Revolution.

Ein besonders wichtiger Aspekt war und ist die Mehrsprachigkeit der App. Neben der deutschen Sprache sind weiterhin Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch und Arabisch verfügbar. Während es bisher für jede Sprache eine eigene App gab, finden sich nun alle Sprachmöglichkeiten vereint und können je nach Bedarf ausgewählt werden.

Da sich in den letzten Jahren auch das übrige Angebot der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ deutlich erweitert hat, wurde dieser Menüpunkt in der App ergänzt und aktualisiert. Das betrifft neben den Rundgängen auch Informationen zum Areal der ehemaligen Leipziger Stasi-Zentrale am früheren Matthäikirchhof sowie zu der dort befindlichen Open-Air-Ausstellung „Von der Burg zur Stasi-Zentrale“.

Bedeutung der App als Teil des Bildungsangebots der „Stadt der Friedlichen Revolution“

Der digitale Stadtrundgang verdeutlicht die Besonderheit, Vielschichtigkeit und Einmaligkeit des Gesamtereignisses Friedliche Revolution in Leipzig. Interessenten können sich nicht nur über die bekanntesten Ereignisse wie die entscheidende Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989, die Besetzung der Stasizentrale am 4. Dezember 1989 oder die ersten freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990 informieren. Auch an kleinere, aber deshalb nicht unbedeutendere Aktionen öffentlichen Protestes gegen die SED-Diktatur wird erinnert.

Der Stadtrundgang macht die zeitliche und räumliche Entwicklung der Friedlichen Revolution erlebbar und anhand der historischen Fotos gleichzeitig den Stadtwandel seit 1989 nachvollziehbar. Er erinnert an die Kraft der demokratischen Idee, die den Bürgern zur Selbstbefreiung von der SED-Diktatur verhalf. Die App „Leipzig ´89“ präsentiert ein wichtiges Kapitel der deutschen Demokratiegeschichte sowie die besondere Rolle Leipzigs als Stadt der Friedlichen Revolution eindrucksvoll.

Die App „Leipzig‘89“ ist eine moderne Ergänzung der Angebote der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, insbesondere der Open-Air-Ausstellung „Orte der Friedlichen Revolution“ und der Ausstellung „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ im ehemaligen Stasi-Kinosaal.

Die Links zu den App-Stores finden sich unter https://www.runde-ecke-leipzig.de/index.php?id=649.

Pressemitteilung zum Download