Sie sind hier: Runde-Ecke-Leipzig.de / Presse

einzelne Meldung

Sonntag, den 10. September 2000

Resolution des internationalen Demokratie-Kolloquiums

Kategorie: Pressemitteilung
Von: Bürgerkomitee

Internationales Demokratie-Kolloquium in Leipzig Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch? Aktenumgang und Elitenwechsel im internationalen Vergleich"

Resolution

Vertreter aus Chile, Südafrika, Kroatien, Slowenien, Estland, Lettland und Deutschland trafen sich vom 8. bis 10. September 2000 in Leipzig, um die verschiedenen Ansätze von Vergangenheitsbewältigung und Elitenwechsel nach dem Ende von Diktaturen zu untersuchen. Die internationalen Teilnehmer stellen übereinstimmend fest, dass in ihren Ländern Akten in großem Umfang vernichtet wurden oder nicht zugänglich sind. Dies erschwert die Wahrheitsfindung massiv.

Die Würde der Opfer wird verletzt, weil Verbrechen gegen die Menschlichkeit ungenügend aufgeklärt werden und verschleiert bleiben. Die Täter entgehen vielfach ihrer angemessenen Strafe, sind oft in die neue Funktionselite übergewechselt, pflegen und nutzen weiterhin ihre Privilegien - auch um frühere Unterdrückung in neuer Form fortzusetzen. Oft tun sie dies unter dem Schutz und unter Ausnutzung demokratischer Rechte.

Weltweit sind Menschenrechte konkret und latent gefährdet. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass nationales Strafrecht nicht ausreicht, um staatlichen Rechtsbruch und staatlich organisierte oder geduldete Menschenrechtsverletzungen zu verhindern.

Der Schutz der Menschenrechte und die Strafverfolgung sind internationale Aufgaben. Internationales Strafrecht ist ein wesentliches Mittel zum Schutz der Menschenrechte. Diese müssen durch den internationalen Strafgerichtshof durchgesetzt werden. Bisher haben 14 Staaten die Satzung des Gerichtshofs ratifiziert.

Die Teilnehmer des Demokratie-Kolloquiums fordern die internationale Staatengemeinschaft auf, politisch, rechtlich und finanziell umgehend die Arbeitsfähigkeit dieser Institution herzustellen.

 

RESOLUTION

by the International Democracy-Collocuy

"How Much Truth Can We Handle?"

in Leipzig

Representatives from Chile, South Africa, Croatia, Slovenia, Estonia, Latvia and Germany met from 8 to 10 September 2000 in Leipzig in order to study the various approaches taken to analysing the past and the change of the elite following the end of dictatorships. The international participants agreed in stating that in their respective countries the files have largely been destroyed or are inaccessible. This severely impedes establishing the truth.

The dignity of the victims has been affronted because crimes against humanity are not being sufficiently resolved and remain suppressed. Those responsible often escape their just punishment. They have frequently changed sides and joined the new functioning elite, where they maintain and continue to use their privileges - sometimes in order to continue previous repression in a new form. And often they do so while exploiting and enjoying the protection of democratic rights.

Human rights are concretely and latently endangered throughout the world. The findings show that national criminal law is not sufficient to prevent laws being broken and to stop violations of human rights organised or tolerated by the state.

The protection of human rights and criminal prosecution are international responsibilities. International criminal law is an important means for the protection of human rights - which must be upheld by the International Criminal Court. So far, 14 states have ratified the court's statute.

The participants of the Democracy Collocuy call upon the international community to immediately grant this institution the political, legal and financial means it requires in order to start work.